Skip to content

Jetzt

EEG-Lechtal
Mitglied werden

und Stromkosten reduzieren!

Regionale Erneuerbare Energie Gemeinschaft

EEG-Lechtal eGen

STROM VOM NACHBARN:
GÜNSTIG - DAUERHAFT - SICHER

Starte mit uns die
regionale Energiewende
im Bezirk Reutte!

Für den aus dem EEG Lechtal bezogenen Strom, gibt es neben den günstigen Tarifen für Einspeiser und Verbraucher weitere Vorteile für die Verbraucher:

  • Entfall des Erneuerbaren-Förderbeitrags

  • Befreiung von der Elektrizitäts-Abgabe

  • Reduktion der Netzentgelte um 28%

Tarifgestaltung Q1/2025

Zahlen und Fakten täglich aktuell:

Hier geben wir Ihnen einen Einblick in die Dynamik unserer Gemeinschaft, insbesondere in das Verhältnis zwischen Stromverbrauch und -erzeugung über Photovoltaikanlagen bei verschiedenen Wetterbedingungen.

Sonnenschein:

In Bild eins zeigt sich, dass wir an einem sonnigen Tag einen sehr großen Überschuss an Energie haben. Dies liegt daran, dass unsere Teilnehmer den Großteil ihres Energiebedarfs direkt aus der Photovoltaikanlage beziehen, was zu einem niedrigeren Verbrauch und einem größeren Überschuss führt als erwartet.

Wenig Sonne:

An einem Tag mit wenig Sonnenschein, wie im zweiten Bild zu sehen, arbeiten wir tagsüber optimal mit wenig Überschuss, da die Sonneneinstrahlung trotz Bewölkung ausreicht, um einen Großteil unseres Energiebedarfs zu decken.

Schlechtwetter:

An einem Schlechtwettertag, wie im dritten Bild dargestellt, wird die gesamte erzeugte Energie komplett verbraucht. In solchen Situationen benötigt unsere Energiegemeinschaft zusätzliche Energie von anderen Erzeugern, wie beispielsweise Wasserkraft oder Windkraft, die auch tagsüber Energie liefern können, um den Bedarf zu decken.

Regionale EEG mit Blick über die Gemeindegrenzen hinaus

Lechtal - Reutte - Zugspitzarena*

Somit wird die räumliche Umsetzung des Projekts sich über den gesamten Lechtal 
sowie dem Talkessel Reutte ausstrecken.

*Die Zugspitzarena Teilnehmer, Pflach und Vils können über unsere
Bürgerenergiegemeinschaft BEG-TIROL eGen teilnehmen.

EEG-LECHTAL eGen

Jeder kann einen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft leisten: Wenn du selbst Ökostrom produzierst oder nützt, schützt du auch das Klima und bist ein Stück weit unabhängig.
Du kannst dich teilweise selbst versorgen. Wenn du mehr Strom produzierst, als du benötigst, erhältst du dafür attraktive Preis in der Energiegemeinschaft.

WICHTIG:
Alle deine vorhandenen Verträge bei deinem Netzbetreiber – sowohl als Einspeiser als auch Verbraucher – bleiben erhalten und unberührt von der EEG-Mitgliedschaft.
D.h. alle neue Verträge, die du als Einspeiser oder Verbraucher mit deinem Netzbetreiber beschließt bzw. kündigst, haben nichts mit der EEG-Mitgliedschaft zu tun.


Was du wissen solltest!

Wie funktioniert die EEG Lechtal?

  1. Du kannst dich als Verbraucher und/oder Einspeiser mit dem jeweiligen Zählpunkt anmelden.
  2. Mitglieder mit einer PV Anlage (Wasserkraftwerk) produzieren Energie.
  3. Diese Energie wird durch den Eigenverbrauch im eigenen Haus und durch den Energiespeicher verbraucht. Übrigens: damit sparst du immer am meisten Geld!
  4. Deine überschüssige Energie wird im Viertelstundentakt an die EEG gesendet. Dort wird geschaut, ob jemand gerade diese Energie brauchen kann:
    • Wenn ja, dann wird das unter allen Verbraucher in der Gemeinschaft dynamisch aufgeteilt (jeder bekommt den gleichen Prozentanteil, unabhängig davon, ob er ein großer oder kleiner Verbraucher ist).
    • Wenn die Energie nicht zur Gänze in der EEG verbraucht werden kann, wird der Restüberschuss vom jeweiligen PV Anlagen Besitzer an seinen vorhandenen Anbieter (EWR/ÖMAG) wie bisher verkauft.
    • Im besten Fall, wenn wir genug Verbraucher in der EEG haben, wird deine gesamte erzeugte Überschussenergie in der Gemeinschaft verbraucht. Dadurch bekommst du als Einspeiser für den gesamten Überschuss günstige EEG Tarif und die Verbraucher zahlen für diesen Überschuss deutlich weniger als beim Netzbetreiber.
    • Wenn aber die Einspeiser weniger Energie produzieren, als wir in der EEG in dieser Viertelstunde brauchen, dann wird der Rest, der noch fehlt, vom Netzbetreiber wie bisher bezogen und verrechnet.
  5. Zusätzlich als EEG Mitglied werden 28% vom Netzteil für den von der EEG verbrauchten Strom vom Bund gefördert und über die EWR Jahresrechnung bei dir abgerechnet.
  6. Aktivieren der Mitglieder erfolgt über das EWR Onlineportal
  7. Jedes Mitglied der EEG bekommt mit seiner Anmeldung Genossenschaftsanteile, die bei einer Kündigung, egal zu welchem Zeitpunkt, unverzinst zurückbezahlt werden.
    Für Einspeiser gilt: Ein Genossenschaftsanteil beträgt € 10 pro volle 10 kWp Einspeisung, mindestens jedoch 1 Anteil.
    Für Verbraucher gilt: Ein Geschäftsanteil beträgt € 10 pro volle 10.000 kWh Jahresverbrauch, mindestens jedoch 1 Anteil.
  8. Die einamlige Beitrittsgebühr bei der EEG Lechtal beträgt:
    Einspeiser: € 50 pro volle 10 kWp Einspeisung, mindestens jedoch € 50
    Verbraucher: € 50 pro volle 10.000 kWh Jahresverbrauch, mindestens jedoch € 50.
  9. Die Anmeldung bei der EEG Lechtal erfolgt nur online.
  10. Von der EEG wird nur der reine Arbeitsstrom, der in der EEG produziert und verbraucht wurde, verrechnet. Alle anderen Abgaben sind auf der Jahresrechnung von den EWR zu finden.
    Die EEG Lechtal schreibt die Rechnungen für ein Quartal im Folgemonat. Zuerst werden die Rechnungsbeträge von den Verbrauchern per Bankeinzug eingezogen und 3 Wochen später bekommen die Einspeiser ihre Gutschrift automatisch aufs angeführte Bankkonto überwiesen.
  11. .Die monatliche Vorauszahlung an EWR (oder andere Netzbetreiber) bleibt nach wie vor erhalten. Erst bei der Jahresabrechnung sieht man die Reduktion der verbrauchten kWh in der EEG und damit wird auch die monatliche Vorauszahlung für das Folgejahr angepasst. Außerdem wird auch auf dieser EWR Rechnung das ermäßigte Netznutzungsentgelt (-28%) für verbrauchte kWh über EEG berücksichtigt.

    Bei allen weiteren Fragen stehen wir, Ratko & Simon jederzeit zur Verfügung und freuen uns auf deine Mitgliedschaft bei der EEG Lechtal.

Für Einspeiser gilt:

Von dir erzeugter Strom, den du nicht selber verbrauchst, wird der EEG zur Verfügung gestellt.

Falls innerhalb der EEG auch nicht alles verbraucht werden konnte, wird die restliche Energie zu deinem Netzbetreiber (EWR oder z.B. ÖMAG) geschickt. 

Du erhältst von der Energiegemeinschaft pro Quartal eine Gutschrift –  von EWR einmal pro Jahr.

Für Verbraucher gilt:

Steht Energie von den Einspeisern der Energiegemeinschaft zur Verfügung, wird diese dynamisch (jeder bekommt den gleichen Anteil) an alle EEG Mitglieder, die gerade Strom brauchen, verteilt.
Steht keine Energie von der EEG zur Verfügung (z.B. im in der Nacht, wenn EEG Strom nur von PV Anlagen kommt), wird der Strom wie bisher ganz normal vom EWR bezogen.
Du bekommst pro Quartal eine Rechnung von der Energiegemeinschaft und einmal im Jahr eine vom EWR (wobei die mit Vorauszahlungen arbeiten). Die Stromersparnis wird sich dann erst bei der nächsten Jahresabrechnung vom EWR bemerkbar machen.

VORAUSSETZUNG DER MITGLIEDSCHAFT

BEITRITTSERKLÄRUNG

  • EIGENER SMARTMETER: Falls noch kein Smartmeter vorhanden ist, wird dieser von den EW- Reutte kostenlos eingebaut:
    Smartmeter bei EWR online beantragen, HIER

    Grundsätzlich kann man den Smart Meter einwandfrei an seiner Zählernummer erkennen. Sie beginnt immer mit „1KFM“ oder „1ELS“ gefolgt von zehn Ziffern. Wenn der Zähler nur eine 5-stellige Nummer hat und irgendein Text a la „Eigentum EW Reutte“ draufsteht, dann ist es definitiv kein Smart Meter.

  • Alle EEG Mitglieder müssen im Umspannwerk „UW_RE_25kV-S1“ sein. Wenn die Lage deines Hauses nicht eindeutig ist

    (in Umspannwerk „UW_RE_25kV-S1“), sende eine Anfrage an
    EW Reutte um zu erfahren in welchem Umspannwerk du dich befindest 
    HIER>>

  • Ein gültiger Vertrag mit einem Netzbetreiber sowohl als Einspeiser als auch Verbraucher
 

EEG Lechtal

Gebiete im Außerfern

Teilnehmer aus folgenden Gebieten im Bezirk können sich bei der EEG Lechtal anmelden:

  • Lechtal ab Weißenbach inkl. Seitentälern
  • Berwanger Tal
  • Nördlicher Teil Bichlbach (Höhe Straße nach Berwang)
  • Heiterwang (außer Fischer am See)
  • Höfen, Ehenbichl, Wängle
  • Südliche Teile Lechaschau
  • Teile von Reutte entlang Tränkesiedlung

BEG-TIROL eGen
Für alle, die sich nicht in den oben genannten Regionen befinden, haben wir eine Bürgerenergiegemeinschaft BEG-TIROL eGen gegründet.

Karte EEG
Wir stellen uns vor

Nach der erfolgreichen Gründung der EEG Lechtal im Jahr 2022 und der BEG Tirol im Jahr 2023 haben wir beschlossen, unsere Expertise als Grundlage für weitere Energiegemeinschaften zu nutzen. Ziel ist es, auch in anderen Tälern, Regionen und Gemeinden Tirols bei der Gründung von Energiegemeinschaften zu unterstützen. 

 

Radomir Gabric - RATKO

Simon Larcher

Victoria Gabric

EVA

Energiegemeinschaften Verwaltungs- und Abrechnungssoftware

Für alle unsere Energiegemeinschaften haben wir eine praxisorientierte Software (EVA) entwickelt, die alle Bedürfnisse unserer Teilnehmer abdeckt. Diese Software ist nicht käuflich, aber unsere EEG Mitglieder profitieren von den vielen Vorteilen, die sie bietet:

  • Voll automatisierte Verwaltung und Abrechnung der Mitglieder.
  • Unterstützung für SEPA-Lastschriftmandate mit csv-Export für die Bank.
  • Verbrauchs- und Einspeisedaten werden auf der Homepage visualisiert.
  • Prüft automatisch die Daten vom Netzbetreiber auf Fehler.
  • EDA Echtzeit Schnittstelle mit KEP Verbindung: Sichere und effiziente Datenübertragung.